Unsere Zukunft, unsere Stärken

Medienkompetenz, politische Bildung und demokratische Werte

Das vom Land NRW geförderte Projekt Unsere Zukunft, unsere Stärken hat sich die Stärkung von Medienkompetenz und die Förderung politischer Bildung und demokratischer Werte als Ziel gesetzt. In Kooperation mit Afro-Mülheimers e.V.  und GAIK e.V. wird die Zielgruppe Menschen mit Fluchthintergrund oder Zuwanderungsgeschichte (insbesondere Eltern) angesprochen.

In Mülheim an der Ruhr ist PLANB seit 2018 tätig. In unserer Beratungsarbeit – PLANB betreibt zwei Stellen im Landesprogramm Soziale Beratung von Flüchtlingen (Flüchtlingsberatung und Ausreise- und Perspektivberatung) sowie flexible ambulante Erziehungshilfe mit interkulturellem Schwerpunkt – nehmen wir immer wieder verschiedene Bedarfe, Wünsche und Ängste wahr. Wie überall sind auch nach Mülheim in den vergangenen fünf Jahren viele Menschen mit Zuwanderungs- und Fluchtgeschichte zugezogen. Neue Migrantenselbstorganisationen (MSO) haben sich gegründet, andere sind bereits länger in der Stadt aktiv und haben ihre Angebote auf die neuen Bedarfe angepasst.

Im Projektzeitraum bieten wir verschiedene Informationsveranstaltungen und Workshops sowohl zum Themenkomplex Medienkompetenz und Digitalisierung als auch zu den Themen politische Bildung und demokratische Werte an.

Ziele des Projekts

Stärkung der Medienkompetenz/Digitalisierung
Das Projekt zielt darauf ab, die Medienkompetenzen der Zielgruppe nachhaltig zu stärken. Das soll die Menschen dazu befähigen, selbstständig Wege zu finden, ihre Anliegen im digitalen Raum zu klären. Gleichzeitig vermitteln wir Grundwissen im Spannungsfeld Datenschutz – Informationsaustausch und sensibilisieren für die Gefahr der Verbreitung von Falschinformationen.

Stärkung der politischen Bildung/Vermittlung von demokratischen Werten
Das Projekt zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten zur Mitgestaltung der Gesellschaft auf und macht diese erlebbar. Einerseits soll die Zielgruppe ihre eigenen Rechte verstärkt wahrnehmen und Werkzeuge an die Hand bekommen, diese selbstbewusst einzufordern. Andererseits soll sie ein tieferes Verständnis für eigene Pflichten sowie die Daseinsberechtigung anderer Meinungen und Lebenskonzepte erlangen. Im Umgang mit Behörden und Trägern staatlicher Gewalt sollen deren verschiede Funktionen aufgeschlüsselt werden.

Das Projekt wird gemeinsam mit den Partnern Afro-Mülheimers e.V.und GAIK e.V. umgesetzt. Die Veranstaltungen vor Ort werden bei eventuellen Einschränkungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie parallel digital angeboten. Über aktuelle Termine informieren wir hier auf der Webseite sowie in unseren Sozialen Medien und weiteren Kanälen.

Die Förderung von Mehrsprachigkeit ist uns ein Anliegen. Die Kommunikation in der eigenen Muttersprache unterstützt die Kreativität und das Verständnis. Abhängig von den Teilnehmenden werden die Veranstaltungen von einem Übersetzungsangebot in den jeweiligen Sprachen begleitet.

Für Fragen und Anmeldungen zu Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordinatorin Marianna Svinos (siehe Randspalte rechts).

Unsere Kooperationspartner

Logo Afro Mulheimers

Afro-Mülheimers e. V.

Justin Fonkeu
www.afro-muelheimers.de
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
M 0152 05159002


Logo GAIK

GAIK e.V.

GAIK bei Facebook
Belal Alkheder
E Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
M 0163 4033597

Vereinslokal:
Friedrichstraße 3
45468 Mülheim an der Ruhr

Gefördert durch

Ansprechpartnerin

M. Svinos
M. Svinos
Projektleitung
0208 848449-71
0172 8773514
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Politikwissenschaftlerin (B.A.)
Sprachen: Deutsch, Englisch, Griechisch, Portugiesisch, Spanisch

Ansprechpartnerin

M. Svinos
M. Svinos
Projektleitung
0208 848449-71
0172 8773514
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Politikwissenschaftlerin (B.A.)
Sprachen: Deutsch, Englisch, Griechisch, Portugiesisch, Spanisch

Aktuelle Veranstaltungen

Geplante Themen für 2022:
Verbraucherfragen und Kostenfallen im Internet | Datenschutz | Wohnungs- und Arbeitssuche am Smartphone | Arbeits- und Wohnungsrecht | Demokratie in der Familie | Träger staatlicher Gewalt | und vieles mehr ...

Die Veranstaltungen werden bei eventuellen Einschränkungen im Hinblick auf die Corona-Pandemie parallel digital angeboten.

Jetzt anmelden

Adresse

 
PLANB Ruhr e. V. | Standort Mülheim
Friedrich-Ebert-Str. 8, 2. OG
45468 Mülheim an der Ruhr
0208 848449-71
 

Download

PLANB Ruhr e. V.

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr e. V., gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 300 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.