level up

Soziale Gruppenarbeit nach § 29 an weiterführenden Schulen 

Der Übergang zur weiterführenden Schule ist für viele Kinder ein entscheidender Entwicklungsschritt – begleitet von neuen Anforderungen, Unsicherheiten und sozialen Herausforderungen. Genau hier setzt Level UP an: Die Soziale Gruppenarbeit nach § 29 SGB VIII bietet Schüler:innen der 6. Klassen gezielte Unterstützung bei der Entwicklung ihrer sozialen Kompetenzen, ihres Selbstbewusstseins und ihres Umgangs mit Konflikten.

In enger Zusammenarbeit mit Schule, Jugendamt und Familien werden Schüler:innen mit besonderem Unterstützungsbedarf frühzeitig gefördert. Das Training kombiniert Kleingruppenarbeit, Einzelfallhilfe, Elternarbeit und schulische Kooperation zu einem ganzheitlichen Konzept. Ziel ist es, Kindern und Familien eine nachhaltige Unterstützung zu bieten – und schulisches sowie soziales Lernen in Einklang zu bringen.

Das Projekt findet aktuell an der Realschule am Zollverein in Essen statt.

Ziele

Level UP fördert junge Menschen in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung. Die Ziele im Überblick:

  • Stärkung von Selbstbewusstsein, Empathie und Teamfähigkeit
  • Entwicklung von Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen
  • Förderung von Frustrationstoleranz, Impulskontrolle und Emotionsregulation
  • Reflexion eigener Stärken, Grenzen und Zukunftsperspektiven
  • Unterstützung von Eltern bei Erziehungsfragen und Konfliktbewältigung
  • Förderung von Vernetzung und Teilhabe im Sozialraum
  • Verbesserung des Klassenklimas und Stärkung der Lehrkraft-Schüler-Beziehung
  • Integration interkultureller Perspektiven für ein respektvolles Miteinander

Aufbau

Das Projekt läuft über ein ganzes Schuljahr und umfasst fünf zentrale Bausteine:

1. Kleingruppentraining (wöchentlich, 10 Schüler:innen)

Förderung sozialer Kompetenzen durch erlebnis- und handlungsorientierte Gruppenarbeit. Themen: Selbstbehauptung, Konfliktlösung, Selbstbild, Kommunikation, Zukunftsperspektiven.

2. Klassentraining (alle 6 Wochen)

Einmal alle sechs Wochen findet ein Training mit der gesamten Klasse statt, um die Inhalte aus der Kleingruppe zu integrieren, gemeinsam zu reflektieren und das Klassenklima zu stärken.

3. Einzelfallarbeit / Einzelcoaching

Individuelle Unterstützung bei persönlichen Herausforderungen, Zielarbeit und Verhaltensreflexion – auch für Schüler:innen, die (noch) nicht gruppenfähig sind.

4. Reflexionsgespräche

Regelmäßiger Austausch mit Schüler:innen, Eltern und Lehrkräften zu Entwicklung, Zielen und notwendigen Unterstützungsmaßnahmen.

5. Elternarbeit

Stärkung der Erziehungskompetenz, gemeinsame Lösungsstrategien, Biografiearbeit und Förderung positiver Familienkommunikation.

Zusätzlich: Ferienangebote, Abschlussveranstaltungen, Kooperation mit Schulsozialarbeit, Lehrkräften und Jugendamt.

Jugendamt Logo P539 4c

PLANB Ruhr gGmbH

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 450 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.