Wirkraum

Soziale Gruppenarbeit nach § 29 in Essen-Katernberg 

WirkRaum ist eine Maßnahme der Sozialen Gruppenarbeit nach § 29 SGB VIII, die sich an Kinder aus Essen-Katernberg, Schönebeck und Stoppenberg richtet. Viele dieser Kinder wachsen in Familien auf, die durch Armut, sprachliche und soziale Hürden sowie durch herausfordernde Lebenslagen belastet sind. Die Maßnahme bietet ihnen einen geschützten Ort, an dem sie gesehen, verstanden und gestärkt werden – in ihrer Persönlichkeit, ihren Fähigkeiten und in ihrem sozialen Miteinander.

Zentraler Bestandteil der Maßnahme ist das wöchentliche Gruppenangebot für Kinder zwischen 6 und 12 Jahren. Hier lernen die Kinder, sich auszudrücken, Konflikte gewaltfrei zu lösen, sich selbst und andere besser wahrzunehmen und eigene Stärken zu entdecken. Ergänzt wird das Gruppenangebot durch intensive Elternarbeit, eine enge Zusammenarbeit mit Schulen sowie begleitende Einzelgespräche.

WirkRaum wird in enger Kooperation mit dem Jugendamt Essen durchgeführt. Die Teilnahme ist ausschließlich nach Anmeldung durch den Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) möglich.

Ziele

Ziel der Maßnahme ist es, Kindern und ihren Familien frühzeitig Unterstützung zu bieten und Entwicklungs- sowie Verhaltensprobleme zu bearbeiten, bevor sich diese verfestigen.

WirkRaum stärkt insbesondere:

  • Selbstwertgefühl, Selbstwirksamkeit und Frustrationstoleranz der Kinder
  • soziale Kompetenzen wie Empathie, Konfliktverhalten, Kommunikationsfähigkeit
  • Familienstrukturen durch Beratung, Erziehungshilfen und reflektierende Gespräche
  • Resilienz gegenüber schulischen, sozialen oder familiären Belastungen
  • Integration und Teilhabe im Stadtteil
  • die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe, Schule und Familie

Kinder erleben in der Gruppe nicht nur Sicherheit, sondern auch Zugehörigkeit, Erfolgserlebnisse und das Gefühl, mit ihren Themen ernstgenommen zu werden. Eltern erhalten Beratung auf Augenhöhe, Orientierung im Alltag und konkrete Unterstützung bei Erziehungsfragen.

Aufbau und ablauf

WirkRaum besteht aus drei wöchentlich stattfindenden Kindergruppen sowie einem parallelen Elternangebot:

Kindergruppen (jeweils 14:00–17:00 Uhr):

  • Dienstag: Minis (6–8 Jahre)
  • Mittwoch: Kids I (8–12 Jahre)
  • Donnerstag: Kids II (8–12 Jahre)

Inhalte:
Sozialtraining, Selbstbehauptung, Freizeitgestaltung, Sprachförderung, Förderung individueller Stärken, kreative Angebote, Bewegungsförderung, Umgang mit Gefühlen, Konfliktlösungen, Kommunikation und Alltagsbewältigung.

Elternangebot (jeweils 13:00–14:00 Uhr):

Vor jeder Gruppe findet ein einstündiges Angebot für Eltern statt: individuelle Beratung, Entwicklungsgespräche, Themenrunden, Eltern-Kind-Aktivitäten oder gezielte Unterstützung in Erziehungsfragen. Ziel ist es, gemeinsam Lösungen zu entwickeln und das Familiensystem nachhaltig zu stärken.

Weitere Bestandteile:

  • Ferienprogramme (4 x jährlich)
  • Elternworkshops
  • regelmäßige Ziel- und Entwicklungsgespräche mit dem Jugendamt
  • enge Kooperation mit Schulen und dem Sozialraum

Die Gruppen finden in den Räumen von PLANB Ruhr gGmbH auf der Feldwiese 36 in Essen-Katernberg statt – mit Zugang zu großzügigen Spiel-, Bewegungs- und Freizeitflächen.

Jugendamt Logo P539 4c

PLANB Ruhr gGmbH

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 450 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.