Starke Vernetzung für starke Schulen

BuP12062025

Am vergangenen Montag war unser Fachbereich Bildung und Prävention bei der Veranstaltung Meet & Match im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund vertreten.

Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Akteur:innen, die sich für die Bildungsgerechtigkeit in Dortmund engagieren, stellten unsere Kolleginnen Kathrin Boldrew und Angie Kühr die vielfältigen Angebote des Fachbereichs vor. Anlass war der Start des bundesweiten Startchancen-Programms, an dem ab dem Schuljahr 2025/26 insgesamt 52 Dortmunder Schulen teilnehmen werden. Das Programm unterstützt Schulen in benachteiligten Lagen mit einer Reihe von Fördermaßnahmen über einen Zeitraum von zehn Jahren. Die Koordination in NRW liegt beim Ministerium für Schule und Bildung.

Nachhaltige Koperationen

Als gezieltes Unterstützungsangebot für die Schulen wurde das Veranstaltungsformat Meet & Match entwickelt mit dem Ziel, lokale Kooperationspartner:innen und Schulen miteinander in den Austausch zu bringen. Unser Fachbereich Bildung und Prävention war mit einem eigenen Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten und stellte seine Angebote für Schulen vor. In zwei moderierten Diskussionsrunden wurden zentrale Herausforderungen und Fragestellungen aus Sicht der Schulen gemeinsam mit Trägern, Schulleitungen und der Stadt Dortmund besprochen. Die anschließende Open-Space-Runde bot Raum für spontane Gespräche und neue Verbindungen mit zahlreichen relevanten Akteur:innen aus dem Dortmunder Bildungsnetzwerk. In persönlichen Gesprächen konnten neue Kontakte geknüpft und konkrete Bedarfe der Schulen erörtert werden. Wir blicken zurück auf eine gelungene Veranstaltung und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit den Startchancen-Schulen in Dortmund – für mehr Bildungsgerechtigkeit und nachhaltige Kooperationen.

 

PLANB Ruhr gGmbH

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 450 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.