
Seit 2024 bietet PLANB mit Q-Start eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Quereinstieg in die Stationäre Erziehungshilfe an. Inzwischen haben die ersten Teilnehmer:innen Q-Start erfolgreich abgeschlossen und starten ins neue Berufsleben als Betreuungskraft A+. Wir sprachen mit Stephanie Müller, einer der ersten Absolventinnen bei uns und damit in ganz NRW.
Sie haben es geschafft – herzlichen Glückwunsch!
Danke! Ich bin auch stolz auf mich, dass ich das durchgezogen habe – noch dazu alles nebenher, neben meiner Vollzeitstelle. Das ist einfach ein gutes Gefühl: Etwas erreicht zu haben. Und das immer mit voller Unterstützung von meinem Arbeitgeber.
Stolz können Sie auch wirklich sein. Wie war das insgesamt für Sie? Wie haben Sie die Fortbildung erlebt?
Naja, zuerst denkt man ja: O Gott, noch einmal in die Schule? Aber von heute aus betrachtet bin ich froh, dass ich diese Chance bekommen habe. Die Zeit ist so schnell umgegangen und ich habe mich total wohlgefühlt – erst recht jetzt, als frischgebackene A+-Betreuungskraft.
Was hat dieses Wohlfühlen für Sie ausgemacht?
Zuerst mal insgesamt die gute Atmosphäre und das Ambiente. Zum Beispiel: Wenn wir kamen, stand immer schon geschnittenes Obst bereit, der Kaffee war fertig und die Dozenten haben uns immer freundlich und mit einem Lächeln empfangen. Insgesamt wurde viel gelacht. Und jeder wurde da abgeholt, wo er steht und mit Empathie begleitet. Ich hatte dieses Gefühl, getragen zu werden. „Keine Angst, du schaffst das, wir sind bei dir …“ – so war die Stimmung. Und das ist doch alles nicht selbstverständlich!
Bis zum Abschluss durchzuhalten war also überhaupt kein Problem?
Nein, nicht für mich. Ein paar sind abgesprungen, aber das war für mich nie ein Thema. Für mich war immer klar: Ich ziehe das durch und werde mich und meinen Arbeitgeber nicht blamieren.
Und wie fühlten Sie sich, als es dann geschafft war?
Vorher war die Anspannung sehr groß. Ich wäre am liebsten weglaufen. Aber am Ende ist doch alles gut gegangen. Nachdem alle ihre Zertifikate hatten, sind wir noch gemeinsam essen gegangen. Das waren sehr schöne gemeinsame Stunden mit leckeren Tapas, Sangria und tollen Gesprächen. Ein gelungener Abschluss! Jetzt, mit etwas mehr Abstand, kann ich sagen: Es ist ein wundervolles Gefühl, wenn man sein Ziel erreicht hat. Ich bin dankbar für diese Chance und für das facettenreiche Q-Start-Team. Ich gehe mit einem weinenden und einem lachenden Auge.
Wie haben Sie überhaupt von Q-Start erfahren?
Ich arbeite seit 18 Jahren als Heilerziehungspflegehelferin in einer Wohngruppe in Hagen. Und im Laufe der Jahre habe ich dort immer mehr Tätigkeiten übernommen, wie das eben so geht. Ich bin der Kopf der Gruppe, ich schreibe den Dienstplan und so weiter. Und ich dachte mir: Schön und gut, dass man meinen Einsatz wertschätzt, aber ich möchte auch mehr Geld verdienen. Als Antwort darauf hat meine Chefin mir von PLANB und Q-Start erzählt: „Da würden wir dich gerne hinschicken, das dauert auch keine drei Jahre, sondern nur acht Monate.“ Da war ich erst einmal in einer Abwehrhaltung: Das war doch nicht mein Ziel, jetzt soll ich erst noch eine Fortbildung machen? In meinem Alter nochmal lernen? Aber dann habe ich mich doch entschlossen, es zu machen. Und heute bin ich froh darüber.
Was hat sich durch die neue Qualifikation geändert?
Oberflächlich betrachtet blieb zunächst einmal alles so, wie es war: Ich mache dasselbe, was ich vorher schon gemacht habe. Aber ich habe gleich gemerkt – schon während der Fortbildung –, dass meine Sicht sich verändert hat. Ich bin sicherer geworden in dem, was ich tue. Ich arbeite schon seit 18 Jahren dort, aber einmal hinter die Fassade zu gucken, das ist was anderes. Dass zum Beispiel der Träger nicht einfach sagen kann: „Wir bauen das Haus jetzt so und bieten zehn Plätze an.“ Weil da eben viel mehr dahintersteckt, das wissen ja ganz viele nicht. Man kriegt mehr Verständnis dafür, warum manche Sachen nicht gehen. Man muss natürlich auch wissbegierig sein. Ich habe mich immer schon dafür interessiert, was warum wie passiert.
Das klingt so, als könnten sie Q-Start weiterempfehlen?
Ja, auf jeden Fall. Ich bin wie gesagt sehr froh, dass ich mich dafür entschieden habe. Und meinen Kollegen erzähle ich ganz viel von PLANB, wie toll es ist, wie begeistert ich bin und wie viel Hilfe wir auch bekommen. Ich kann ja Kathrin jederzeit anrufen. Das ist wirklich nicht selbstverständlich.
Der nächste Kurs startet am 15. Januar 2026. Es sind noch Plätze frei! Alle Infos, Termine und Anmeldungen gibt es hier.





