Kinderwelt Gelsenkirchen-BUer
Unser pädagogisches Profil
Das pädagogische Konzept von PLANB basiert auf dem situationsorientierten Ansatz, bei dem wir die Bedürfnisse und Lebenswelten der Kinder in den Mittelpunkt stellen. Unser vorrangiges Ziel ist es, Situationen zu schaffen, die von gemeinsamen emotionalen und intellektuellen Aktivitäten aller Beteiligten geprägt sind. Wir sind fest davon überzeugt, dass Pädagogik nur dann effektiv und nachhaltig ist, wenn sie auf diese Weise gestaltet wird.
Zu den zentralen Schwerpunkten unserer Arbeit gehören die alltagsintegrierte Sprachförderung, gesunde Ernährung, sozial-emotionale Entwicklung sowie psychomotorische Förderung. Besonderen Wert legen wir auf die Partizipation der Kinder, damit sie frühzeitig lernen, dass sie Rechte haben, die von den Erwachsenen respektiert werden müssen und dass auch ihre Meinung zählt. Darüber hinaus zeichnet sich unsere Arbeit aus durch Kultursensibilität, indem wir interkulturelle Kompetenzen fördern und eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle Familien willkommen und anerkannt fühlen. Dies unterstreicht unser Engagement für eine inklusive und respektvolle Gemeinschaft. Einen weiteren Schwerpunkt legen wir auf Naturpädagogik, um den Kindern ein tieferes Verständnis für die Umwelt zu vermitteln und ihre Verbundenheit zur Natur zu stärken.
Zentrale Schwerpunkte unser Arbeit:
- Wald- und Umweltpädagogik
- besondere Sprachförderung
- Ernährung
- bedürfnisorientierter Ansatz
- Pädagogik der Vielfalt
- Inklusion
- vorurteilsbewusste Pädagogik
- Flex-Kita
Unsere multiprofessionellen Teams sind darauf bedacht, durch regelmäßige Fortbildungen und Schulungen ihr Handeln stets zu reflektieren und anzupassen.
Pädagogische Schwerpunkte der Einrichtung
Basierend auf den skizzierte Grundsätzen, ergeben sich aus den situativen Gegebenheiten der Einrichtung ergänzend folgende spezifische Schwerpunkte:
Gesundheit und Verkehrssicherheit: Durch die Lage der Einrichtung an einer Hauptverkehrsstraße wird der Aspekt der Verkehrssicherheit besonders hervorgehoben. Kinder erlernen im Rahmen von Projekten die Regeln des Straßenverkehrs und üben sicheres Verhalten im öffentlichen Raum. Zusätzlich fördern wir intensiv Bewegungseinheiten in begrenzten Räumen, um die motorische Entwicklung zu unterstützen und den Bedürfnissen eines urbanen Umfelds gerecht zu werden.
Gesunde Ernährung: In unserer Einrichtung wird der Fokus auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung gelegt. Die Kinder erhalten täglich frisch zubereitete Mahlzeiten, die ihnen spielerisch die Grundlagen einer gesunden Lebensweise vermitteln. Ein besonderer Bestandteil ist unser Forschergarten, in dem die Kinder selbst pflanzen und ernten können, um ein tieferes Verständnis für den Ursprung ihrer Nahrung zu entwickeln. Dabei lernen sie auch, wie wichtig die Auswahl frischer und nahrhafter Lebensmittel ist.
Medienkompetenz: Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der aktiven und verantwortungsvollen Nutzung digitaler Medien. Kinder lernen, wie sie moderne Medien sicher und effektiv einsetzen können. Dabei steht die aktive Mediennutzung im Vordergrund, bei der die Kinder selbst kreativ werden und Medieninhalte erstellen. Auch die Kommunikation mit den Sorgeberechtigten wird durch digitale Medien gefördert, um den Austausch zu erleichtern und die Zusammenarbeit zu stärken.