EmpowerYOUth – stark gegen Gewalt und Radikalisierung
Viele Kinder und Jugendliche wachsen in einem Umfeld auf, das von Unsicherheit, Isolation und wachsendem gesellschaftlichem Druck geprägt ist. Gewalt unter Gleichaltrigen, Respektlosigkeit gegenüber Lehrkräften und die Zunahme von extremistischen Haltungen nehmen spürbar zu – besonders in sozial belasteten Lebenslagen.
EmpowerYOUth ist ein präventives Trainingsangebot für Kinder und Jugendliche, das sie frühzeitig in ihrer Persönlichkeit, Resilienz und sozialen Kompetenz stärkt. Die Trainings richten sich an junge Menschen zwischen 10 und 17 Jahren und bieten einen geschützten Raum zur Auseinandersetzung mit eigenen Emotionen, Herausforderungen im Alltag und einem respektvollen, gewaltfreien Miteinander.
Die Teilnehmenden lernen, ihre eigenen Stärken zu erkennen, ihre Grenzen zu wahren, Konflikte gewaltfrei zu lösen und sich kritisch mit gesellschaftlichen Werten und Medieninhalten auseinanderzusetzen. Besonders berücksichtigt wird dabei die Vielfalt kultureller Hintergründe – EmpowerYOUth arbeitet kultursensibel, lebensweltorientiert und nachhaltig.
Das Projekt wird aktuell an mehreren Standorten in Bochum und Essen umgesetzt.
Ziele
EmpowerYOUth verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz zur Persönlichkeitsstärkung. Die konkreten Ziele:
- Förderung sozialer Kompetenzen und interkultureller Sensibilität
- Stärkung von Selbstbewusstsein, Impulskontrolle und Emotionsregulation
- Entwicklung konstruktiver Konfliktlösungsstrategien und Deeskalationstechniken
- Gewaltprävention und Förderung eines respektvollen Umgangs
- Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Werten und Normen
- Reflexion eigener Ziele und Lebensentwürfe
- Kritischer und bewusster Umgang mit sozialen Medien
- Aufbau von Resilienz und Frustrationstoleranz
EmpowerYOUth schafft Orientierung, stärkt das Miteinander und macht demokratische Werte erlebbar.
Aufbau
EmpowerYOUth wird in festen Kleingruppen mit maximal 12 Teilnehmenden durchgeführt. Die Gruppen sind altersdifferenziert aufgebaut:
10–13 Jahre, 13–15 Jahre, 15–17 Jahre.
Jede Gruppe trifft sich einmal pro Woche für 2,5 Stunden am Nachmittag. Die Teilnahme ist freiwillig und erfolgt über Schulen, Wohngruppen und weitere Einrichtungen.
Das Training orientiert sich an vier zentralen Themenblöcken:
- Block 1: Selbst- und Fremdwahrnehmung
Selbstvertrauen stärken, eigene Grenzen erkennen und respektvoll mit anderen umgehen - Block 2: Kommunikation und Konfliktlösung
Strategien zur gewaltfreien Auseinandersetzung und Umgang mit Provokationen entwickeln - Block 3: Deeskalation und gesellschaftliche Werte
Reflexion zu Gender, Rassismus, Normen und respektvollem Miteinander - Block 4: Lebenswelt und Alltagsübertragung
Anwendung der Inhalte auf Schule, Freizeit, Familie und Zukunftsfragen
Die Inhalte werden lebensnah, erlebnispädagogisch und alltagsorientiert vermittelt. Die Trainings werden von erfahrenen Fachkräften des Bereichs Bildung und Prävention geleitet.