Prävention by PLANB

Das Projekt Radikal tolerant bot Jugendlichen jeder Herkunft eine Plattform, in sozialen Medien ein Zeichen für Interkulturalität, Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Vielfalt und Toleranz zu setzen.

Medien sind heutzutage aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken. Einige Kinder bekommen bereits im Kindergartenalter einen Zugang zu diversen Plattformen und spätestens in der Grundschule besitzt jedes Kind ein Smartphone oder auch andere Endgeräte. Der Konsum ist in vielen Fällen aus diversen Gründen unkontrolliert und führt dazu, dass viele ungeeignete Inhalte wahrgenommen und ungefiltert und kritiklos verinnerlicht werden. Diese Umstände nutzen radikale Influencer, um eigene radikale Meinungen vor allem unter denjenigen zu verbreiten, die nicht über ausreichendes Wissen verfügen, um diese kritisch zu hinterfragen und zurückzuweisen. Aktuell kursieren viele TikTok-Videos mit radikalen Parolen, welche Jugendliche zur radikalen Meinungsbildung, Gewalt und Aggression bewegen könnten.

Im Rahmen des Projekts wurden die Jugendliche dazu animiert und darin unterstützt, ihre eigene Meinung zu äußern. Wir posteten regelmäßig Videos und Fotos, Interviews, soziale Experimente, Umfragen und Quizformate auf TikTok-, Instagram- und Youtube-Accounts posten. Ziel war es, damit der Radikalisierung, Hetze, Diskriminierung und Bevormundung präventiv entgegenwirken, der Verbreitung von Rassismus und Gewaltpropaganda Einhalt zu gebieten und ein Zeichen für Interkulturalität, Chancengleichheit, Gerechtigkeit, Vielfalt und Toleranz setzen. Dabei war es uns ein besonderes Anliegen, die multikulturelle Realität der heutigen Gesellschaft zu berücksichtigen.

Radikal tolerant ist hier zu finden bei Instagram und Facebook.

Radikal tolerant wurde gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben! und das Jugendamt der Stadt Essen.

      

PLANB Ruhr gGmbH

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 450 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.