RespektWerk
Gewaltprävention und Selbstbehauptung für Jugendliche
RespektWerk ist ein präventives Trainingsangebot für Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren in Essen. Es richtet sich insbesondere an junge Menschen aus sozial herausgeforderten Stadtteilen wie Borbeck, Altendorf, Katernberg und Holsterhausen.
In einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche mit zunehmender Gewalt, Konflikten, Mediendruck und Unsicherheiten konfrontiert sind, bietet RespektWerk einen geschützten Raum, in dem sie gestärkt und befähigt werden, respektvoll und selbstbewusst zu handeln. Die Teilnehmer:innen setzen sich in Kleingruppen intensiv mit den Themen Selbstbehauptung, gewaltfreie Konfliktlösung und respektvoller Umgang in einer vielfältigen Gesellschaft auseinander. Dabei legt das Projekt großen Wert auf kultursensible Zugänge und praxisnahe Methoden wie Rollenspiele, theater- und erlebnispädagogische Übungen.
Ziele
RespektWerk verfolgt das Ziel, junge Menschen zu stärken – persönlich wie sozial. Im Mittelpunkt stehen:
- Förderung sozialer Kompetenzen wie Empathie, Kommunikationsfähigkeit und Teamverhalten
- Gewaltprävention durch Deeskalation und Konfliktlösungskompetenz
- Stärkung von Selbstwahrnehmung, Selbstvertrauen und Frustrationstoleranz
- Kritische Reflexion von Medienkonsum und Gewaltbildern
- Vermittlung kultursensibler Werte und Toleranz im Umgang mit Vielfalt
- Aufklärung über Gewaltformen und Hilfemöglichkeiten
aufbau
Das Projekt besteht aus zwei Modulen:
- Selbstbehauptungstraining
– Fokus auf Selbstwahrnehmung, Grenzen setzen, Kommunikation, Umgang mit Provokation, Alltagsübertrag - Kultursensibles Anti-Gewalt-Training
– Gewaltformen erkennen, Perspektivwechsel üben, Deeskalationstechniken, interkulturelle Sensibilisierung
Die Trainings finden über 13 Wochen hinweg jeweils einmal pro Woche für zwei Stunden statt. Die Teilnehmenden arbeiten in konstanten Gruppen mit festen Trainer:innen, wodurch ein vertrauensvoller Rahmen entsteht. Methoden wie Fallarbeit, Rollenspiele, Gruppengespräche und theaterpädagogische Übungen sorgen für eine erlebnisorientierte und nachhaltige Vermittlung der Inhalte.