Konfliktmanagement
und deeskalierende Gesprächsführung
Diese Fortbildung richtet sich an Arbeitskräfte aus verschiedenen Bereichen wie Bildung, Sozialarbeit, Gesundheitswesen, Verwaltung, Bedienstete von Banken oder öffentlicher Personennahverkehr sowie der freien Wirtschaft, die ihre Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und schwierigen Gesprächssituationen verbessern möchten. Sie ist besonders auch für das Schulpersonal konzipiert, um ihnen zu helfen, Konflikte mit Schüler:innen (SuS) sowie mit Eltern konstruktiv und deeskalierend zu bewältigen. Die Fortbildung vermittelt praxisorientierte Methoden zur Konfliktlösung und zur Deeskalation von emotional aufgeladenen Situationen. Sie bietet nicht nur theoretische Grundlagen, sondern auch konkrete, umsetzbare Techniken, um in herausfordernden Gesprächssituationen ruhig, souverän und zielführend zu handeln.
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmenden praxisorientierte und erprobte Methoden, um Konflikte nicht nur zu lösen, sondern auch präventiv zu verhindern. Sie stärkt die kommunikativen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten der Teilnehmenden, sodass sie souverän in schwierigen Gesprächssituationen agieren können – sowohl im Umgang mit Schüler:innen und Eltern als auch in anderen beruflichen Kontexten.
- Grundlagen des Konfliktmanagements
- Deeskalierende Kommunikationstechniken
- Die Rolle der eigenen Haltung und Kommunikation im Konflikt
- Präventive Konfliktlösung und Konfliktmoderation
- Umgang mit herausforderndem Verhalten und aggressiven Äußerungen
- Führen von schwierigen Gesprächen in verschiedenen Kontexten
- Umgang mit Eskalationen und Selbstschutz
Spezifische Schwerpunkte für das Schulpersonal im Umgang mit SuS und Eltern:
- Umgang mit Konflikten zwischen Schüler:innen und gegenüber den Lehrkräften
- Verhaltenskreative SuS
- Deeskalation in Schulkontext
- Förderung einer lösungsorientierten Haltung im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Umgang mit Eskalationen von Schüler:innen und Eltern
- Vermittlung von Techniken zur effektiven Konfliktlösung und Deeskalation
- Förderung einer reflektierten und ruhigen Haltung in konfliktbeladenen Gesprächssituationen
- Verbesserung der Fähigkeiten zur Gesprächsführung in stressigen und herausfordernden Kontexten
- Entwicklung von Präventionsstrategien, um Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu entschärfen
- Stärkung der kommunikativen Kompetenz, um konfliktreiche Situationen konstruktiv zu lösen
- Unterstützung von Lehrkräften im Umgang mit herausforderndem Verhalten von Schüler:innen und schwierigen Gesprächen mit Eltern