KultSEO©
KULTURSENSIBLES ARBEITEN IM ORGANISATIONSKONTEXT

Die Weiterbildung „Kultursensibles Arbeiten im Organisationkontext – KultSEO©“ richtet sich an alle Fachkräfte, die in Bildungseinrichtungen, sozialen Organisationen, Verwaltungsstrukturen oder anderen institutionellen Kontexten tätig sind, wie z.B. Führungskräfte, Lehrer:innen, Sozialarbeiter:innen, pädagogisches Personal und Verwaltungsmitarbeiter:innen. Sie bietet praxisnahe und fundierte Inhalte, die speziell darauf ausgerichtet sind, Kultursensibilität in der täglichen Arbeit und in der Zusammenarbeit innerhalb von Teams und mit den Menschen, die die Organisationen nutzen, zu fördern.

Einzelne Module können je nach Bedarf einzeln gebucht werden, wobei die Teilnehmenden die Flexibilität haben, die Inhalte an ihre spezifische berufliche Ausrichtung und den Kontext ihrer Arbeit anzupassen. Nach Abschluss von sechs Modulen erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat „Fachkraft für Kultursensibles Arbeiten im Organisationkontext (KultSEO©)“, das ihre Expertise in der Entwicklung und Implementierung von kultursensiblen Praktiken in der Organisationsstruktur belegt.

 

  • Kulturverständnis und Herkunftsfrage
  • Die eigene kulturelle Prägung - Was sind die Bestandteile meiner Kultur?
  • Selbst- und Fremdbilder - Wahrnehmung des „Unbekannten“
  • Einfluss der Kultur auf Werte, Denken und Handeln, Normvorstellungen, Sprache und Identität erkennen
  • Verständnis und Wertschätzung für andere kulturelle Wert- und Normvorstellungen, Lebenswelten und -erfahrungen
  • Erkennen eigener Bedürfnisse in interkulturellen Begegnungen und Wahrnehmung der Bedürfnisse des Gegenübers

  • Kommunikation und Konfliktmanagement
  • Eigene Grenzen wahrnehmen und erweitern
  • Grundlagen der Kommunikation im interkulturellen Kontext anwenden
  • Umgang mit Sprachbarrieren
  • Konfliktlösung im interkulturellen Kontext
  • Methoden und Tools für Arbeit mit Klienten

  • Konflikt- und Deeskalationsstufen
  • Haltung in Konfliktsituationen: Klare Linie mit Herz
  • Methoden und Techniken der Konflikt- und Deeskalationsmanagements
  • Handlungsstrategien bei Eskalation incl. Selbstverteidigung
  • Gewaltprävention: Prozesse und Abläufe
  • Rechtliche Grundlagen
  • Entwicklung klarer Handlungsschritte für das Team (bei Bedarf)

  •  Eigene Privilegien und Vorurteile erkennen
  • Sensibilisierung für unbewusste Vorurteile und Stereotype
  • Einführung in die Konzepte von Rassismus und Intersektionalität
  • Unterschiede zwischen individuellem und strukturellem Rassismus
  • Formen des (Alltags)Rassismus
  • Macht und Kultur
  • Herausforderungen und Chancen bei der Berücksichtigung intersektionaler Identitäten
  • Strategien zur Bekämpfung von (Alltags)Rassismus in der eigenen Praxis und Organisation
  • Förderung von Vielfalt und Inklusion in Bildung, Arbeit und Gesellschaft
  • Empowerment 

  •  Aufklärung und Sensibilisierung
  • Prävention von Diskriminierung und Hass
  • Schutz und Unterstützung von Betroffenen
  • Förderung von Toleranz und Respekt
  • Stärkung der Demokratie und Menschenrechte

  •  Bedeutung von kultursensibler Elternarbeit
  • Aufbau von Vertrauen und Beziehung zu Eltern verschiedener kultureller Hintergründe
  • Anerkennung und Wertschätzung kultureller Vielfalt in Familien
  • Einbindung von Eltern in den Bildungsprozess ihrer Kinder
  • Kommunikationsstrategien für eine effektive Zusammenarbeit mit Eltern unterschiedlicher kultureller Hintergründe
  • Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede in Erziehungsvorstellungen und -praktiken
  • Unterstützung von Eltern bei der Bewältigung von Herausforderungen im Bildungssystem

  •  Personen- und familienzentriertes Arbeiten
  • Bewusstsein und Reflexion eigener Vorurteile
  • Umgang mit Macht-Ungleichgewichten
  • Flexibles Reagieren auf individuelle Bedürfnisse
  • Bewusstsein für eigene Grenzen und Zusammenarbeit mit Partnern
  • Ambiguitätstoleranz

PLANB Ruhr gGmbH

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 450 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.