Kultursensibles Arbeiten

Unsere Fortbildung Kultursensibles Arbeiten bietet eine fundierte Einführung in die Konzepte und Praktiken der kultursensiblen Arbeit und richtet sich an Fachkräfte aus verschiedenen Bereichen, u. a.:

  • Sozialarbeit
  • Bildung
  • Gesundheitswesen
  • Verwaltung
  • Wirtschaft

Ziel ist es, die interkulturellen Kompetenzen der Teilnehmenden zu stärken und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um in einem zunehmend vielfältigen gesellschaftlichen Kontext effektiv und respektvoll zu arbeiten. Die Inhalte werden an die jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppen, wie Schulen, Jugendeinrichtungen, Ämtern, der freien Wirtschaft und Anderen angepasst.

 

  • Kulturverständnis und Herkunftsfrage
    Eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen kulturellen Prägungen und wie diese die Wahrnehmung von Werten und Normen beeinflussen. Dabei wird die Herkunft von Personen und deren kulturelle Identität in den Mittelpunkt gestellt, um ein besseres Verständnis für die Vielfalt von Lebensrealitäten zu entwickeln.
  • Die eigene kulturelle Prägung – Was sind die Bestandteile meiner Kultur?
    Die Teilnehmer:innen reflektieren ihre eigene kulturelle Identität und verstehen, wie diese ihre Wahrnehmung von anderen beeinflusst. Die eigene Kultur als Grundlage für den Umgang mit Vielfalt und interkulturellen Herausforderungen wird analysiert.
  • Selbst- und Fremdbilder – Wahrnehmung des „Unbekannten“
    Es wird untersucht, wie Vorurteile und Stereotype die Wahrnehmung und Interaktion mit Menschen aus anderen Kulturen prägen. Zudem lernen die Teilnehmenden, wie sie diese Wahrnehmungen im Umgang mit anderen minimieren können.
  • Einfluss der Kultur auf Werte, Denken und Handeln, Normvorstellungen, Sprache und Identität erkennen
    Ein wichtiger Aspekt ist das Verständnis, wie tief Kultur Werte, Normen und soziale Codes beeinflusst. Dies umfasst sowohl die Sprache als auch unbewusste Handlungen und Reaktionen in interkulturellen Begegnungen.
  • Verständnis und Wertschätzung für andere kulturelle Wert- und Normvorstellungen, Lebenswelten und -erfahrungen
    Die Teilnehmer:innen werden befähigt, sich mit den unterschiedlichen kulturellen Perspektiven auseinanderzusetzen und ein tiefes Verständnis für andere Lebensrealitäten zu entwickeln, um respektvoll und konstruktiv miteinander zu arbeiten.
  • Erkennen eigener Bedürfnisse in interkulturellen Begegnungen und Wahrnehmung der Bedürfnisse des Gegenübers
    Die Fortbildung legt Wert darauf, die eigenen Bedürfnisse in interkulturellen Begegnungen zu erkennen und die Bedürfnisse des Gegenübers zu respektieren. Dies fördert den Dialog und die Zusammenarbeit, auch in schwierigen oder konfliktreichen Situationen.

  • Erweiterung der interkulturellen Kompetenz und Sensibilisierung für kulturelle Vielfalt.
  • Förderung eines respektvollen und wertschätzenden Umgangs in interkulturellen Begegnungen.
  • Verbesserung der Fähigkeiten, kulturelle Unterschiede zu erkennen und konstruktiv zu integrieren.
  • Stärkung der Selbstreflexion hinsichtlich eigener kultureller Prägungen und Wahrnehmungen.
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen, um in interkulturellen Kontexten professionell und angemessen zu agieren.
  • Optimierung der Zusammenarbeit in verschiedenen sozialen und beruflichen Kontexten, die kulturelle Diversität aufweisen.

Die Fortbildung vermittelt praxisorientierte Ansätze und Handlungskompetenzen, die den Teilnehmenden helfen, in ihrer beruflichen Praxis sicherer und kompetenter mit kulturellen Unterschieden umzugehen und diese als Chance für ein besseres Miteinander zu nutzen.

PLANB Ruhr gGmbH

Geschäftsstelle

Alleestr. 46
44793 Bochum

T 0234 459669-0
F 0234 459669-99
M info@planb-ruhr.de

ÜBER UNS

PLANB Ruhr gGmbH, gegründet 2011, ist ein anerkannter Träger der sozialen Arbeit, organisiert unter dem Dach des Paritätischen NRW. Unsere interkulturelle Arbeit schafft Zukunftsperspektiven für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien – unabhängig von ethnischer, sozialer und kultureller Herkunft, Weltanschauung oder sexueller Orientierung. Unsere rund 450 Mitarbeiter:innen in der Trägergemeinschaft mit Vielfalt im Ruhrgebiet gGmbH (ViR) sprechen mehr als 30 Sprachen und Dialekte. Wir sind besonders im gesamten Ruhrgebiet wie auch in ganz NRW vertreten. Unsere Kompetenzbereiche sowie die Qualität unserer Arbeit sind auf stetige Weiterentwicklung ausgelegt.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.